Inhalt des Dokuments
Architektur ist von allen Künsten diejenige, die aufgrund ihrer Funktionen am unmittelbarsten die gesellschaftlichen Ideale, Entwicklungen und Brüche widerspiegelt. Architekturgeschichte bildet seit jeher einen wesentlichen Baustein des Kunstgeschichtsstudiums an der TU Berlin, die sich maßgeblich an den lokalen, überregionalen und internationalen baupolitischen und theoretischen Debatten zu Fragen der Architekturforschung und Denkmalpflege beteiligt.
Die Ausbildung an unserem Institut ist gekennzeichnet durch große Objektnähe. Anhand konkreter Bauten und Planungen werden Fragen kunsthistorischer Einordnung und stadträumlicher Einbindung, zur Funktion, Ästhetik, Materialität, Konstruktion, Bedeutung und auch Autorenschaft sowie Auftraggeber erörtert. Auch die Diskurse um heutige Historismen und um tatsächliche und inszenierte Authentizität und Tradition sind vor dem Hintergrund der identitätsstiftenden Wirkung des architektonischen Erbes zentrale Aspekte unserer Forschung und Lehre. Einen bewussten Schwerpunkt bildet die Baukunst der Nachkriegsmoderne, deren Erforschung und wissenschaftliche Inwertsetzung zu den aktuellen Themen der Architekturgeschichte und Denkmalpflege gehört.